Strategien zur Vorbereitung auf das Remote-Interview

Das Durchführen eines Interviews aus der Ferne hat seine eigenen Herausforderungen und Chancen. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie diesen digitalen Raum zu Ihrem Vorteil nutzen. In diesem Leitfaden finden Sie bewährte Strategien, um Ihr nächstes Remote-Interview erfolgreich zu meistern.

Technische Vorbereitung

01
Bevor Sie an einem Remote-Interview teilnehmen, stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausrüstung einwandfrei funktioniert. Testen Sie Ihre Kamera, Ihr Mikrofon und Ihre Internetverbindung gründlich. Eine stabile Verbindung und qualitativ hochwertiges Audio- und Videomaterial sind entscheidend, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
02
Es ist wichtig, sich mit den Plattformen und Tools vertraut zu machen, die während des Interviews verwendet werden. Erfahren Sie, wie Sie Zoom, Microsoft Teams oder andere gängige Software navigieren. Erkennen Sie die Funktionen, die Ihnen helfen könnten, z.B. das Teilen von Bildschirmen oder das Verwenden von Chat-Fenstern.
03
Ein technischer Fehler kann auch bei bester Vorbereitung auftreten. Planen Sie einen Backup-Plan für den Fall von Ausfällen. Halten Sie beispielsweise ein alternatives Gerät bereit oder vereinbaren Sie eine alternative Kommunikationsmethode, wie z.B. ein Telefoninterview.

Recherchieren Sie das Unternehmen

Es ist immer wichtig, die Kultur und die Ziele des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, zu verstehen. Besuchen Sie deren Website und lesen Sie aktuelle Nachrichtenartikel. Dies wird Ihnen helfen, bei Fragen über das Unternehmen fundierte Antworten zu geben.

Vorbereitung auf häufige Fragen

Bereiten Sie sich auf häufig gestellte Interviewfragen vor, sowohl allgemeine als auch positionsspezifische. Üben Sie Ihre Antworten und beziehen Sie immer relevante Erfahrungen und Qualifikationen aus Ihrem Werdegang ein, um Ihre Eignung für die Stelle zu untermauern.

Fragen bereitstellen

Bereiten Sie eigene Fragen vor, um mehr über die Rolle und das Unternehmen zu erfahren. Zeigen Sie Interesse an den Projekten, an denen Sie arbeiten könnten, und klären Sie alle Unklarheiten. Dies zeigt nicht nur Ihr Engagement, sondern gibt Ihnen auch wichtige Informationen für Ihre Entscheidung.

Vorbereitungszeit einplanen

Planen Sie ausreichend Zeit vor dem Interview ein, um sich mental vorzubereiten und technische Systeme zu überprüfen. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, sich zu entspannen und letzte Details zu klären, bevor das Gespräch beginnt.

Pünktlichkeit als Tugend

Genau wie bei einem persönlichen Gespräch ist Pünktlichkeit ein Signal für Professionalität. Melden Sie sich ein paar Minuten vor der geplanten Zeit in der jeweiligen Plattform an, um sicherzustellen, dass Sie bereit sind, wenn das Interview beginnt.

Authentisch bleiben

Authentizität ist der Schlüssel zu einem gelungenen Interview. Bemühen Sie sich, natürlich und ehrlich zu sprechen. Seien Sie offen über Ihre Erfahrungen und Ambitionen. Dies hilft Ihnen, eine authentische Verbindung mit Ihrem Gegenüber herzustellen.

Klare Ausdrucksweise

Achten Sie darauf, klar und deutlich zu sprechen. Die technischen Rahmenbedingungen erschweren manchmal das Verständnis, daher ist eine ausdrucksstarke Kommunikation von Vorteil. Vermeiden Sie Fachjargon und komplizierte Erklärungen, es sei denn, Sie werden explizit danach gefragt.

Zuhören und interagieren

Zeigen Sie aktives Zuhören durch bestätigende Nicken und gezielte Nachfragen. Dies zeigt Ihrem Gesprächspartner, dass Sie in der Lage sind, zuhören und angemessen reagieren. Dadurch entsteht ein fließender Dialog und eine angenehmere Gesprächsatmosphäre.

Standortwahl

Wählen Sie einen ruhigen und störungsfreien Ort für Ihr Interview. Reduzieren Sie Hintergrundgeräusche und achten Sie darauf, dass Ihr Hintergrund aufgeräumt und professionell erscheint. Dies sorgt für einen klaren Fokus auf Ihre Worte und Ihre Präsentation.

Stressbewältigung

Vor und während des Interviews kann es hilfreich sein, Techniken zur Stressbewältigung anzuwenden. Atemübungen, Meditation oder kurze Spaziergänge können helfen, die Nerven zu beruhigen und sich zu zentrieren.